Zum Hauptinhalt springen

Geschichte - Altreetz

1300 - 1399

1301: Im Januar blühen in Deutschland die Bäume.

1306: Der Winter im Norden ist so kalt, daß die Ostsee zufriert und der Handel von Estland aus über die Ostsee auf Pferdeschlitten nach Gotland durchgeführt werden muß.

1339: Erste Erwähnung des Dorfes "Retcz" in einer Urkunde, in der der Markgraf den Heringszoll "auf der oder zu Retcz" an einen gewissen Werner Lantriter, Bürger von Wriezen, und einen Walther aus Reetz für 15 Mark auf 4 Jahre verpachtet.

1375: Im Landbuch Kaiser Karls IV. urkundliche Erwähnung von Altreetz als "Reytz" mit 27 steuerpflichtigen Fischern mit 27 Hufen (Höfen bzw. Wirtschaften).

1400 - 1499

1416: Kurfürstliche Übertragung des Zollrechtes auf den Frankfurter Bürger Heinz Geser

1423: Seit 1423 hatten die Wriezener das Recht, auf die eingebrachten Fische einen Zoll zu erheben.

1432: Am 31.10.1432 werden die Gebrüder Große aus Frankfurt/Oder mit dem Dorf Reetz belehnt.

1433: Markgraf Johann bestätigt den Besitzerwechsel des Reetzer Zolls auf den Johanniterorden. Bis dahin muß die Oder also unmittelbar an Reetz vorbeigeflossen sein.

(Sonderzoll für Heringe in Altreetz, Belege bei Riedel, Bd. XII, XIX, XXIII d. Reetzer Zolls, erstmalig XII S. 417, dann öfter.)

1482: Am 27.4.1482nimmt der Dominikaner Henning von Quitzow die Bewohner von Reeztz in die Brüderschaft des Psalters Mariae auf. (Um die Leute geneigter zu machen, verschrieb er ihnen einen Sündenablaß auf nicht weniger als 120 Jahre!)

1500 - 1599

1526: Der Kurfürst verbietet den Frankfurtern, im Bruch die Fische direkt bei den Fischern zu kaufen.

1535: Teilung Brandenburgs - die Neumark gehört zur Herrschaft des Markgrafen von Cüstrin. Dadurch wiederholter Streit um die Fischzollrechte mit Wriezen

1539: Am 3. Mai 1539 wird in Wriezen und damit auch im eingepfarrten Reetz die Reformation durchgeführt.

1550: Am 17. April befiehlt der Kurfürst erneut, sich endlich des Fischkaufens in Reetz und Wustrow zu enthalten, da diese Ortschaften zum Wriezener Markt gehörten.

1553: Die Wriezener klagen, " ... wie sich die Pauern von Retz offn Oderbruch unterstehen, ihren gefangenen fisch außerhalb verkauffen, die doch je und allewege die fische nirgends anders denn zu Wrietzen zum margte von alters haben müssen führen und verkauffen." Gegen diese Darstellung wandten sich die Reetzer in einer geharnischten Eingabe und begaupteten, sie hätten von jeher Fluhmfische in ihren Häusern verkauft, außer Hechten, die sie auch jetzt noch nach Wriezen brächten.

 

1553: Die Wriezener wollen einen neuen Kirchturm bauen und die Reetzer zu Handleistungen verpflichten. Die lehnen natürlich ab, da sie dazu nicht verpflichtet wären und überdies selbst eine Kapelle zu bauen hätten.

1553: Die Einwohner von Reetz werden kirchlich von Wriezen aus betreut, die Kirchengemeinde ist eine "Filiale". ("Reetz sowie Wustrow offm Oderbruch alle wege von alters her zu Wriezen zur Kirche und zum Begräbnis gehört haben wie die ander Dorffer offm Oderbruch als nämlichen Medewitz, Alt – Wrietzen, Kietz, Klein- und Groß Barnim, Trebbin und Leffin".)

1572: Am Mittwoch nach Judica wird die älteste Fischerordnung von Wriezen durch den Kurfürsten Johann Georg bestätigt. Nach ihr ist auch Reetz verpflichtet, die Fische nur in Wriezen zu verkaufen.

1577: Es existiert eine Holzkirche in Reetz, die im Jahre 1641 von den Schweden abgebrannt wird. In ihr predigen und taufen der Wriezener Pfarrer oder sein Kaplan. Trauungen und Begräbnisse finden in Wriezen statt.

1584: Großer Schneefall, großer Mangel an Futter, man nimmt das Stroh von den Dächern zum Füttern.

1590: Am 4.5.1590 sind Laub und Blüten schwarz vom Frost, wie versengt. Später im Jahr gibt es große Trockenheit, brennende Hitze und schwere Gewitter, es regnet 38 Wochen lang nicht, die Flüsse trocknen aus, die Mühlen stehen still.

1595: Am 16.7.1595 zeigt der Pegel in Küstrin 15 Fuß an (4,71 m).

1599: Die Gebrüder von Sack auf Butterfelde kaufen das Dorf Reetz von Johann Große.

1600 - 1699

1601: Der Himmel über Nordeuropa war die meiste Zeit des Jahres bedeckt und im Juli gab es noch Frostnächte. (Wie man heute weiß, hatte der Ausbruch des Vulkans Huaynaputina in den Peruanischen Anden im Februar des Jahres 1600 gewaltige Mengen schwefelhaltiger Aerosole in die Atmosphäre entsandt, die die Wetterveränderungen verursachten.)

1603: Ein Trockenjahr bringt der Landwirtschaft schwere Verluste, fast der gesamte Viehbestand wird vernichtet, es bricht eine Hungersnot aus.

1611: Schwere Pestepidemien überziehen das Land.

1617: Geburtsjahr des "Thies" Boche. Er stirbt 1720 mit 103 Jahren (!); ein gerade damals ungewöhnlich hohes Alter

1618: Nach dem Tod des letzten Herzogs von Preußen erwirbt Brandenburg das Herzogtum Preußen, das unter polnischer Lehnshoheit stand. Beginn des 30jährigen Krieges.

1619: Von 1619 bis 1640 regiert Kurfürst Georg Wilhelm. Unter seiner Regierung und die seines Nachfolgers kommt es in den Jahren 1638 bis 1643 zu großen Verwüstungen des Landes durch schwedische und kaiserliche Truppen.

1627: 27 Fischer bewohnen das Dorf Reetz.

1640: Der Kurfürst Friedrich Wilhelm (Der Große Kurfürst) übernimmt in Brandenburg die Herrschaft, er regiert 48 Jahre lang bis 1688.

1641: Am 7. Januar 1641 brennen die Schweden das Dorf Reetz mit der (ersten) Kirche ab.

1641: Zwischen 1641 und 1664 muß die zweite Kirche in Reetz erbaut worden sein. (Turmreparatur: 1664)

1650: Der direkte Verkauf von Fluhmfischen wird den Dörfern zugestanden.

Aale, Welse und Hechte mußten nach wie vor nach Wriezen gebracht werden.

1658: Am 10.1.1658 wird Maria Boche als Tochter von Thies Boche und seiner Frau Catrina Gensmer geboren.

1658: Am 4.10.1658 wird Martin Gruhno als Sohn von Matthies Gruhno und seiner Frau Ursula geboren.

1659: Seit 1659 gibt es eine Schule in Reetz. Der Schulmeister heißt Johann Große (laut der Turmurkunde von 1664).

1659: Am 13.2.1659 wird Johannes Rubrin als Sohn von Hanß Rubrin und seiner Frau Anna geboren.

1659: Am 9.8.1659 wird Elisabeth Rabe als Tochter von Hanß Rabe und seiner Frau Anna geboren.

1659: Am 20.8.1659 wird Margaretha Juhre als Tochter von Martin Juhre und seiner Frau Dorothea geboren.

1659: Am 10.8.1659 wird Anna Ludewich als Tochter von Paul Ludewich und seiner Frau Anna geboren.

1659: Am 23.8.1659 wird Jacob Genßmer als Sohn von Michael Genßmer und seiner Frau Anna geboren.

1660: Am 30.5.1660 wird Bartolomäus Boche als Sohn des Matthieß Boche und seiner Frau Catrina Genßmer geboren.

1661: Am 4.4.1661 wird Anna Biesike als Tochter von Andreas Biesike und seiner Frau Anna geboren.

1662: Am 23.2.1662 wird Matthieß Juhre als Sohn von Martin Juhre und seiner Frau Dorothea geboren.

1662: Am 29.8.1662 wird Paul Ihno als Sohn von Matthieß Ihno und seiner Frau Catrina Dobroin geboren.

1662: Am 25.9.1662 wird Martin Juhre als Sohn von Cobuß Juhre und seiner Frau Ursula Böllike geboren.

1662: Am 27.10.1662 wird Michael Kohrn als Sohn von Matthieß Kohrn und seiner Frau Anna Strache geboren.

1664: Am 26.5. heiratet Matthieß Piechno die Junfer Ursula Juhre.

1664: Am 11.7.1664 wird auf die neue (zweite) Kirche ein Turmknopfgesetzt und in einer hölzernen Büchse eine Urkunde hinterlegt, die im Jahre 1747 gefunden wurde und deren Text erhalten geblieben ist:

"Die Namen der drei Prediger: Magister Adam Spengler, Inspektor, Christoph Gromann, Archidiakonus, Johann Halwig, Diaconus. Die Höhe des Turmes von 106 Werk Schuh.

Die Wohnstellen der Einwohner an der Zahl 28. Der uralte Rittersitz, dahin dies Dorf von Alters her gehört, ist Butterfelde. Hernach ist ein adelich Haus zu Vietnitz für den Sohn gebauet und das Dorf dahin verleget worden. Wegen des Türkenkrieges ist alle Mittwoch von 12 bis 1 Bet-Stunde gehalten und im Gebet dieses Formular gebraucht worden. Den Brief, so in den Knopf geleget, hat der Schulmeister Johann Groß geschrieben und der Knopf ist aufgesetzt worden am Montag vor Margareten den 11. Juli 1664."

1664: Am 25.10. wird Catrina Boche als Tochter von Thieß Boche und seiner Frau Catrina Genßmer geboren.

1665: Am 25.3. wird Getrud Ludewich als Tochter von Paul Ludewich und seiner Frau Anna geboren.

1665: Am 29.3. wird Gertrud Genßmer als Tochter von Michael Genßmer und seiner Frau Anna geboren.

1665: Am 9.7. wird Bartolmeß Bochow mit Junfer Catrina Piechno getrauet von Herrn Gromann.

1665: Am 13.8. wird Paul Rabe als Sohn von Hanß Rabe und seiner Frau Anna geboren.

1665: Am 27.10. werden die Zwillinge Catarina und Anna Stohnicke als Töchter von Matthieß Stohnicke und seiner Frau Anna geboren.

1667: Am 4.4. wird Petruß Juhre als Sohn von Martin Juhre und seiner Frau Dorothea geboren.

1667: Am 16.9. ist Jacob Pulack mit Junfer Maria Bochow copulieret worden von Herrn Gromann.

1667: Im "Bürgerbuch von Wriezen" wird ein Paul Korn, "von Reetz gebürtig", erwähnt.

1669: Den 1. Juny Anno 1669, es war der Dienstag in der Heil. Pfingstwoche, ist Martin Genßmer mit Jfr. Anna Montagen copuliert worden von He. Halweg.

1673: Anno 1673 d. 20. Oetober ist Hanß Korn mit Junfer Anna Beckern copulieret worden.

1673: Item auch am selben Tage alß den 20. October ist Michael Piechno mit Junfer Maria Zützen copulieret worden.

1674: Im "Bürgerbuch von Wriezen" wird der Fischhändler Martin Polack "bürtig von Reetz" erwähnt.

1675: Der Große Kurfürst besiegt die Schweden in der Schlacht bei Fehrbellin.

1677: Am 1.9. wird Maria Elisabeth Wulff als Tochter des Freimanns und Kirchenvorstehers Peter Wulff und seiner Frau Elisabeth Rabe geboren.

1677: Am 1.9. wird Martin Korn als Sohn des Fischers und Gerichtsschulzen Johannes Korn und seiner Frau Anna Becker geboren.

1677: Im "Bürgerbuch von Wriezen" wird Johannes Hacke von Reetz erwähnt.

1684: Im "Bürgerbuch von Wriezen" wird Jacob Bichnau von Reetz erwähnt.

1685: Nach dem "Edikt von Potsdam" werden bis 1697 etwa 12000 Hugenotten in Brandenburg aufgenommen. (Im Oderbruch wurden davon aber keine seßhaft.)

1686: Anno 1686 d. 14. Juny ist Matthieß Koch ein Einwohner und Gerichtsmann Allhier mit Frau Elisabeth Hoffschulzen copulieret worden von He. Schröder.

1687: Am 10.4. wird Bartelmeus Koch als Sohn des Einwohners und Gerichtsmanns Matthias Koch und seiner Frau Elis. Hoffschulze geboren.

1688: Kurfürst Friedrich III. kommt an die Nacht, er übt sie bis zum Jahre 1713 aus, seit 1701 als König in Preußen.

1690: Anno 1690 d. 29. September ist Tobiaß Tempelhagen mit Junfer Catharina Juhre copulieret worden von Herrn Schröder.

1691: Der Kurfürst Friedrich III. erläßt eine Feuerverordnung, nach der alle Stroh- und Schindeldächer durch Ziegeldächer ersetzt werden sollen, Kamine und Backöfen nur aus Ziegelsteinen zu errichten sind und Backöfen außerhalb der Häuser oder des Dorfes aufgestellt werden müssen (in Reetz wurden die Backöfen daraufhin wahrscheinlich auf den "Backofenkaveln" errichtet).

1694: Wahrscheinlich erneute Turmreparatur an der (2.) Kirche.

1694: Am 24.8. wird eine Turmknopfurkunde mit folgendem Text verfaßt: "Des Dorfes Obrigkeit ist Herr Johann Christoph Sack zu Butterfelde. Die Prediger so dieses Filial – Dorf Reetz zur Stadt Wriezen incorporiert, von daher currieren sind jetziger Zeit: Hh. Johann Christoph Schoeppius, Inspektor, Hh. Daniel Kühtz, Archidiaconus, Hh. Erhard Boedicker, Diaconus. Der Dukaten hat gegolten 2 Tl. 14 Gr., der Scheffel Roggen 1 Tl. 8 Gr. Das freye Exercitium der reinen evangelisch-luth. Lehre ist jetzo hier."

1692: Am 9.9. wird Anna Tempelhagen als Tochter des Verwalters Tobias Tempelhagen und seiner Frau Cath. Juhre geboren.

1695: Am 30.9. wird Martin Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners und Kirchenvorstehers Martin Juhre und seiner Frau Maria Boche geboren.

1695: Am 1.10. wird Michael Rabe als Sohn des Fischers und Einwohners Paul Rabe und seiner Frau Anna Köppen geboren.

1695: Am 12.12. wird Catharina Tempelhagen als Tochter des Verwalters Tobias Tempelhagen und seiner Frau Cath. Juhre geboren.

1695: Michael Hase tritt seinen Dienst als Schulmeister in Reetz an. "Im Winter finden sich Kinder in der Schule ein, aber im Sommer sind es nur wenige.") Er war 36 Jahre lang Lehrer hier und starb im Jahre 1731.

1697: Für die Kirche wird eine Oblatendose und ein Silberlöffel gestiftet, der Stifter ist unbekannt.

1698: Am 4.3. wird George Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners und Kirchenvorstehers Martin Juhre und seiner Frau Maria Boche geboren.

1698: Im Jahre 1698 zeigt der Pegel in Küstrin 14 Fuß an. (4,40 m)

1698: Maria Rabe wird als Tochter des Fischers und Einwohners Paul Rabe und seiner Frau Anna Köppen geboren.

1700 - 1710

1700: Ein vergoldeter Kelch aus Silber wird für die Kirche gestiftet, ein Stifter ist nicht bekannt.

1700: Es finden erste Begräbnisse in der unmittelbaren Umgebung der Kirche statt, jeder Besitzer hat seinen bestimmten Platz für die Verstorbenen der Familie.

1700: Die Kirche bekommt eine Uhr und drei Glocken.

1700: Die Kirchenbücher erwähnen zwölf Freileute: Grunow, Jarius, Juhre, Künicke, Marx ,Mezdorf, Pahl, Piechnow, Rubehn, Thielicke, Wulf und Zander.

1701: Am 18. Januar 1701 krönt sich der Kurfürst Friedrich III. in Königsberg/Ostpreußen selbst zum ersten preußischen König als Friedrich I. in Preußen, er regiert bis 1713.

1701: Am 12.4. wird Jacobus Juhre, Sohn des Fischers, Einwohners und Kirchenvorstehers Martin Juhre und seiner Frau Maria Boche geboren.

1701: Am 6.6. wird Martin Juhre, der Sohn des Fischers und Einwohners Peter Juhre und seiner Frau Maria Korn geboren.

1703: Am 16.4. wird Johann Boche, Sohn des Fischers und Einwohners Martin Boche und seiner Frau Anna Biesicke geboren.

1703: Am 1.5. wird Maria Tempelhagen, Tochter des Verwalters Tobias Tempelhagen und seIner Frau Catharina Juhre geboren.

1703: Am 11.5. wird Johannes Juhre, Sohn des Fischers, Einwohners und Kirchenvorstehers Martin Juhre und seiner Frau Maria Boche geboren.

1703: Johannes Rabe, Sohn des Fischers und Einwohners Paul Rabe und seiner Frau Anna Köppen wird geboren.

1703: Anno 1703 ist Martin Korn Fischer und Einwohner wie auch Gerichtsverwandter allhier mit Junfer Anna Raben copuliert worden von H. Daniel Kühtzen.

1703: Am 8. Dezember 1703 tobt im Oderbruch ein so heftiger Sturm, daß er tausende Bäume aus der Erde reißt.

1704: Am 6.4. wird Johannes Korn als Sohn des Fischers, Einwohners und Gerichtsvorstehers Martin Korn und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1704: Am 23.5. wird Peter Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners Peter Juhre und seiner Frau Maria Korn geboren.

1704: Anno 1704 d. 9. September ist Anreaß Wegener Fischer und Einwohner allhier mit Fr. Ursula Genßmer copuliert worden von He. Bödicker.

1704: Am 7.7. wird Maria Genßmer als Tochter des Fischers, Einwohners und Gerichtsschulzen Martin Genßmer und seiner Frau Catharina Piechno geboren.

1704: Anno 1704 d. 11. November ist Martin Korn Fischer und Einwohner mit Junfer Anna Maria Kühnicke copuliert von H. Kühtz.

1704: Anno 1704 d. 12. December ist Meister Friedrich Gruhne Schneider und Kirchenvorsteher allhier mit Junfer Maria Elisabeth Wulffes copulieret worden von He. Bödickern.

1705: Am 25. und 26. Mai 1705 kommt es in Brandenburg zu so starken Schneefällen, daß in Berlin die Äste der Bäume unter der Schneelast abbrechen.

1705: Am 18.7. wird Catharina Wegener als Tochter des Fischers und Einwohners Andreas Wegener und seiner Frau Ursula Genßmer geboren.

1705: Am 9.9. wird ein Kind geboren, dessen Eltern der Schneider und Kirchenvorsteher Friedrich Gruno und seine Frau Maria Elisabeth Wulff heißen.

1705: Am 6.11. wird Catharina Köppen als Tochter des Freimanns Martin Köppen und seiner Frau Catharina Piechno geboren.

1705: Anno 1705 d. 12. November ist Gottfriede Pahle mit Junfer Maria Biesicke copulieret.

1705: Eben an demselben Tage ist auch Bartholomäus Becker mit Junfer Catharina Brudern copulieret worden von He. Bödickern.

1705: Am 1.12. wird Maria Müller als Tochter des Freimanns Hans Müllei und seiner Frau Catharina Juhre geboren.

1706: Michael Korn, Sohn des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Maria Kühnicke wird geboren.

1706: Am 12.5.1706 kommt es um 11 Uhr zu einer Sonnenfinsternis. Es ist so dunkel, daß man die Sterne sehen kann.

1706: Anno 1706 d. 5. October ist Michael Greger mit Junfer Maria Kornen copulieret worden von Herrn Bödickern.

1706: Am 10.8. wird Maria Rabe als Tochter des Fischers, Einwohners und Gerichtsverwandten Johannes Raabe und seiner Frau Maria Müller geboren.

1707: Am 2.2. wird Catharina Juhre als Tochter des Fischers, Einwohners und Kirchenvorstehers Martin Juhre und seiner Frat Maria Boche geboren.

1707: Am 1.3. unterzeichnet der Regierungsbeauftragte von Printzen ein Schreiben an die neumärkische Regierung: "Was das Gewercke der Schuster zu Wrietzen an der Oder wieder einen Schuster namens Tobias Jaenicke, welcher sich in dem Bruchdorfe Retz niederlassen alleruntertänigst klaget, solches geben wir euch aus dem Beyschluß zu erfahren und befehlen euch dabey in Gnaden die Inpolicanten bey Ihrem Privilegio nachdrücklich zu schützen, und dergleichen Handwerker, so in die Städte gehören, auf dem Lande und in denen Dörffern nicht zu dulden, sondern selbige nach denen Städten zu verweisen."

(Tobias Jaenicke hatte Elisabeth Gruhno aus Altreetz geheiratet und war hierher gezogen. Sogleich protestierten die Wriezener, daß es auf dem Dorf einen Schuster gäbe, der da nicht hingehört.)

1707: Am 25.10. wird Maria Masche als Tochter des Fischers und Nachbarn Peter Masche und seiner Frau Maria Piechno geboren.

1707: Am 2.12. wird George Wegener als Sohn des Fischers und Nachbarn Andreas Wegener und seiner Frau Ursula Gensmer geboren.

1707: Maria Gruhno wird als Tochter des Schneiders und Kirchenvorstehers Friedrich Gruhno und seiner Frau Maria Elisabeth Wulff geboren.

1708: Anno 1708 d. 10. January ist Hanß Greger Fischer und Einwohner mit Junfer Catharina Marzanen allhier copuliert worden von He. Kühtzen.

1708: Anno 1708 d. 14. May ist Christian Bocho Ein Fischer und Nachtbahr allhier mit Junfer Margaretha Rabin copulieret worden von Herrn Kühtzen.

1708: Martin Korn, Sohn des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Maria Kühnicke wird geboren.

1708: Anna Becker, Tochter des Freimanns Bartelmeß Becker und seiner Frau Catharina Bruder wird geboren.

1709: Am 20.2. wird Christian - Anton Schulze als Sohn des Erb - Braukrügers und Kirchenvorstehers Petrus Schulze und seiner Frau Maria Elisabeth Juhre geboren.

1709: Am 22.2. wird Jacob Pahlo, Sohn des Freimanns Gottfried Pahlo und Maria Biesicke geboren.

1709: Im Februar kam es zu starkem Schneefall und es gab einen harten Winter, die Oder war bis Ostern zugefroren.

1709: Am 6.4. wird Anna Boche, Tochter des Fischers und Einwohners Christian Boche und seiner Frau Margarethe Rabe geboren.

1709: Anno 1709 den Montag vor Himmelfahrt ist Peter Piechno ein Fischer und Nachbar allhier mit Junfer Catharina Steinbecken copuliert worden von He. Bödickern.

1709: Am 23.4. wird George Korn, Sohn des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1709: Im September wird Johann - George Jänicke, Sohn des Freimanns und Schusters Tobias Jänicke und seiner Frau.Elisabeth Gruhno geboren.

1709:Catharina Gensmer, Tochter des Schulzen Martin Gensmer und seiner Frau Catharina Piechno wird geboren.

1709: Am 24.9. wird Maria Juhre als Tochter des Freimanns Martin Juhre und seiner Frau Anna Jänicke geboren.

1709: Anna Rabe, Tochter des Fischers, Einwohners und Gerichtsmannes Johannes Rabe und seiner Frau Maria Müller wird am 9.11. geboren.

1709: Am 9.11. wird Anna Rabe als Tochter des Fischers und Einwohners und Gerichtsmannes Johannes Rabe und seiner Frau Maria Müller geboren.

1709: Am 9.11. wird Anna Gruhno als Tochter des Schneiders und Kirchenvorstehers Friedrich Gruhno und seiner Frau Maria Elisabeth Wulff geboren.

1709: Am 25.12.1709 stiftete der Erb- und Braukrüger Peter Schulze der Kirche einen sechsarmigen Leuchter aus Bronze mit der Inschrift: "Gott zu Ehren und der Kirchen zum Zierrath hat. Herr Peter Schulze, Erb- und Braukrüger allhier nebst seiner Ehefrau Maria Elsbeth Schulzin geborene Juhrin der hiesigen Kirchen diese Krohne verehret, Reetz, den 25. December 1709 (MDCCIX)".          Der Leuchter konnte bis heute gerettet werden.

1709: Die Oder war bis Ostern zugefroren und es gab viel Schnee.

1710: Am 1.3.1710 brannte der Dorfkrug mit allen Nebengebäuden bis auf den Grund nieder. Einzig die Braupfanne, die mit Wasser gefüllt war, konnte gerettet werden. Der Brand entstand gegen 6 Uhr abends in der Malzdarre. Das Wohnhaus des Braukrügers Peter Schulze und einige benachbarte Grundstücke fielen den Flammen zum Opfer. Der starke Wind wehte großeStücken brennenden Strohs und Rohrs durch die Gegend. Vier Pferde, fünfSchweine und die Kirchenbücher verbrannten. 325 Taler Kirchenvermögen,als Hartgeld in der Kirchenlade, überstanden ebenfalls den Brand, Peter Schulze war Kirchenvorsteher.

Im Kirchenbuch steht folgender Text dazu: "Nach dehm durch sonderliches Verhängniß, undt Zulassung des großen Gottes, Anno 1710 den 1 Marty, war der Sonnabend vor dem Sonntage Esto Mhi Abends umb 6 Uhr, Eine Plötzliche Feuersbrunst im Hiesigen Reetzschen Kruge, durch Maltzdarren Entstanden welches so geschwinde überhand gekommen, daß nicht allein daß Maltz Haus, sondern auch das große Wohn und Brauhaus, samt dem Viehstand, welche Gebäude alle mit Rohr gedeckt gewesen: Nebst Michael Gregers Haus und Tobiaß Kornen Altes wohn Hauß auff Barses Stall, gleich der Kirche über so von dem Herumb fliegend brennend Scheuer vom Kruge, auß Angezündet, und innerhalb zwei Stunden, gäntzlich in die Tiefe gelanget, und nichts von Allem Vorrath an gerste und Maltz, wie auch Anderen Hauß Rath und Victualien im Kruge gerettet werden können, wie dann auch 4 Pferde und 5 große Schweine mit verbrandt. Ohne die Kupferne Braupfanne, welche mit Wasser gefüllet gewesen, sich im Brande erhalten. Zum großen Unglück hat der Krüger Peter Schultze zugleich mit Kirchen Vorsteher, das Kirchen Lädichin Darin das baare geld vorhanden, nebst denen zweyen Kirchenbüchern, und Registern, bey sich im Hause in Verwahrung gehabt, da den die Kirchenbücher, und das Lädchen, mit Verbrandt, daß baare Kirchengeld, so vom Feuer noch unverletzet geblieben, wird in Ein Neu Angeschafftes Kirchen Rechnungs Register zu Erfolgen sein. – Dem lieben Gott sey letztlich gedancket, daß daß Gottes Hauß, nebst Anderen Wohn Häusern bey so gefährlicher Feuersbrunst, ohne beschädiget stehen geblieben, der wolle nun ferner, vor Feuer und Wassers Noth wie auch anderen Unglück diesen Ohrt in seinem Gnaden Schutz nehmen und Behüten, durch Jesum Christum unseren Erlöser. Amen."

1710: Den 3. Juny des Morgens umb 6 Uhr ist Anna Köppin eine Magd in Wustro bey Erdmann Rehtzen gestorben und d. 5. dieses Monats von Herrn Bödickern mit 2 Collekten allhier beerdigt worden.

1710: Am 9.6. wird in Bartelmeß Beckers Hause ein Hurkind mit dem Namen Peter geboren, das Weibstück hieß Elisabeth Noack.

1710: Den 21. July war der Montag ist Martin Müller ein Knecht in Wustro gestorben und den 24 dieses Monaths von Herrn Inspektor Johann Christoff Schöppius mit einer Leychen Predigt allhier beerdigt worden, seines Alters 25 Jahre.

1710: Den 28. July des Morgens umb 4 Uhr ist Bartolomes Bocho ein Fischer und

Einwohner allhier gestorben und den 30. July von Herrn Inspektor Johann

Christoff Schöppius mit 3 Collekten und einer Leychenpredigt beerdigt worden,

seines Alters 50 Jahr und 9 Wochen.

1710: Am 30.7. wird Christian Rehtz, Sohn des Michael Rehtz und seiner Frau Anna Piechno geboren.

1710: Am 8.8. wird Johannes Korn, Sohn des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Maria Kühnicke geboren.

1710: Am 28.8. wird Catharina Masche, Tochter des Fischers und Einwohners Peter Masche und seiner Frau Maria Piechno geboren.

1710: Am 17.9. wird Friedrich Rubehn, Sohn des Fischers und Einwohners Hans Rubehn und seiner Frau Eva Dannenberg geboren.

1710: Am 18.10. wird Martin Greger, Sohn des Fischers und Einwohners Hans Greger und seiner Frau Catharina Martzahn geboren.

1710: Anno 1710 den 20. October ist Johann Piechno ein Fischer und Einwohner allhier mit Junfer Anna Mielenzen copuliert worden.

1710: Anno 1710 den 17. November ist Michael Juhre ein Kutscher bey dem Herrn Obristleutnant von Sack mit Junfer Elisabeth Schulzen des Seel. Peter Schulze gewesenen Schneyders und Kirchenvorstehers hinterlassene Tochter allhier copuliert worden.

1710: Am 11. November des Morgens umb 5 Uhr ist George Wegener, ein Nachtbahr in Wustro gestorben und d. 14. dieses Monaths von Herrn Daniel Kühtz allhier mit 3 Collecten und einer im Hause gehaltene Standrede beerdigt worden, seines Alters 56 Jahr.

1710: Schulmeister Hase "...hat ein schlechtes Wohnhaus, welches der Ausbesserung bedarf."

1711 - 1720

1711: Seit dem Jahre 1709 gibt es große Viehseuchen in Europa, die über Polen und

Schlesien auch Deutschland erreichen.

1711: Am 11.2. wird Christian Wegener, ein Sohn des Fischers und Einwohners von Wustro Martin Wegener und seiner Frau Elisabeth Gensmer geboren.

1711: Am 22.2. wird Anna Catharina Korn, die Tochter des Fischers und Einwohners und Gerichtsverwanten Martin Korn und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1711: Am 1.3. wird Johann Georg Jänicke als Sohn des Freimanns Tobias Jänicke und seiner Frau Elisabeth Gruno geboren.

1711: Am 5.3. wird Martin Greger als Sohn des Fischers und Einwohners Michael Greger und seiner Frau Maria Korn geboren.

1711: Am 7.3. wird Johannes Tielicke als Sohn des Freimanns Michael Tielicke und seiner Frau Anna Korn geboren.

1711: Am 4. July nachmittags zwischen 1 und 2 Uhr ist Michael Thieleckes Fischer und Nachbar wie auch Gerichtsverw. Ehefrau nahmens Catharina Piechno allhier verstorben und den 6 ten dieses Monaths von Hn. Inspektor Schöpius

mit einer Leichenpredigt beerdigt worden.

1711: Am 13.7. ist Martin Boche, ein Fischer aus Ranft mit Jungfer Margret Steinbecken, Jacobus Steinbeckens Tochter allhier copuliert worden.

1711: Am 23.7. wird Martin Siewert als Sohn des Nachbarn Martin Siewert aus Cüstriniken und seiner Frau Catharina Becker geboren.

1711: Am 21.6. wird Johanny Catharina Schultze als Tochter des Erb-Brau-Krügers und Kirchenvorstehers und Gerichtsverwanten Petrus Schultze und seiner Frau Maria Elisabeth Juhre geboren.

1711: Am 28.9. ist Hanss Biesike, ein Fischer und Einwohner allhier, mit Frau Maria Greger, des seligen Bartelmeß Bochen hinterlassene Witwe copuliert worden.

1711: Am 1.10. wird Michael Pahl als Sohn des Freimanns Gottfried Pahl und seiner Frau Maria Biesicke geboren.

1711: Am 9.10. wird Martin Piechno als Sohn des Fischers und Einwohners Hans Piechno und seiner Frau Anna Mielentz geboren.

1711: Den 1. November ist Maria Wegener in Wustro gestorben und den 4. Dieses Monats von Herrn Kühtzen mit 2 Collecten beerdigt worden.

1711: Am 2.11. heiratet der Fischer Jacobus Tielicke die Junfer Margarethe Gruhne.

1711: Am 2. November ist Johann Kühnicke, ein Fischer und Nachbar bey Freyenwalde auf dem Torno wohnend, mit Jungfer Margarethe Kornen, des

Seel. Michael Kornen hinterlassene Tochter allhier copuliert worden.

1711: Am 3.11. wird Martin Marks als Sohn des Freimanns Christoffel Marks und seiner Frau Anna Biesicke geboren.

1711: Den 19. November ist Maria Kuhlicke ein Mädchen von 16 Jahren gestorben.

1711: den 23. November ist Peter Wulf, ein Freimann allhier, mit Jungfer Catharina Juhren copuliert worden.

1711: Den 28. November vormittags zwischen 10 und 11 Uhr ist Martin Kornens Tochter namens Anna Catharina gestorben.

1712: Den 12. January war der Dienstag umb Nachmittag ist Junfer Catharina Schätzlein bey Krühnicken gestorben, war 26 Jahr.

1712: "Den 19. January des Abends umb (?) ist Tobias Jänicke Einen Freymann Allhier sein älteres Söhnlein Nahmens Tobias gestorben Undt den 24. Dieses Monats vom Hn. Bödickern mit 2 Collecten beerdigt worden, seines alters 4 Jahr."

1712: Am 24.2. wird Fryderich Gruhno als Sohn des Schneiders und Kirchenvorstehers Fryderich Gruhno und seiner Frau Maria Elisabeth Wulff geboren.

1712: Am 2.3. wird Christian Kredke als Sohn des Fischers und Einwohners Gürgen Kredke aus Wustro und seiner Frau Anna Boche geboren.

1712: Am 10.3. wird Michael Boche als Sohn des Fischers und Einwohners Christian Boche und seiner Frau Margarethe Rabe geboren.

1712: Am 16.4. wird Anna Juhre als Tochter des Freimannschulzen Martin Juhre und seiner Frau Anna Jaenicke geboren.

1712: "Den 25 ten Aprill ist Hanns Juhre Junio, Fischer und Einwohner allhier, mit Jungfer Anna Raben, des Seel. Christian Rabe hinterlassene Tochter copuliert worden von Hh. Kühtz."

1712: Am 27.4. wird Michael Juhre als Sohn des Fischers, Einwohners und

Gerichtsvorstehers Martin Juhre und seiner Frau Maria Boche geboren.

1712: Am 23.5. wird Johannes Rabe als Sohn des Fischers, Einwohners und

Gerichtsverwanten Johannes Rabe und seiner Frau Maria Möller geboren.

1712: "Den 25. July des Morgenß umb 4 Uhr ist Dorothea Schätzlein allhier gestorben ..."

1712: "Den 14. September des Morgens umb 4 Uhr ist Johannes Raben Fischers und Einwohners wie auch Gerichtsverwanten Söhnlein Nahmens Johannes

gestorben, und den 18. Dieses Monaths vom Herrn Inspector J.L. Schöppius mit 3 Collecten beerdigt worden, seines Alters 16 Jahre."

1712: "Anno 1712 Den 24. October ist Georg Piechno ein Freyman allhier mit Jfr. Marie Juhren, Hannß Juhren Tochter allhier copulieret worden von Hh. Daniel Kühtz."

1713: Am 28.1. wird Michael Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners Peter Juhre und seiner Frau Maria Korn geboren.

1713: Am 7.2. stirbt Hans Christoff von Sack, Erb- und Lehnherr auf Vietnitz.

1713: Am 19.3. wird Martin Korn als Sohn des Fischers, Einwohners und Gerichtsverwanten Martin Korn und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1713: "Den 23 Marty des Abends Umb 7 Uhr, ist Martin Kornes, Fischers undt Einwohners, wie auch gerichtsverwanten jüngstes Söhnlein Nahmens Martin gestorben und den 2. Aprill vom Herrn Bödickern mit 2 Collecten beerdigt worden."

1713: "Anno 1713 den 30. Aprill des Mittages umb 12 Uhr ist Hanns Piechnoß Fischers Einwohners Söhnlein Nahmens Martin allhier gestorben, und den 3.May vom Herrn Bödickern mit 2 Collecten beerdigt worden."

1713: "Anno 1713 den 17. July des Mittages zwischen 11 und 12 Uhr ist Andreaß Wegener ein Fischer und Nachtbahr auß Wustro gestorben undt den 20. Dieses Monaths vom Herrn Inspector Johann Christoph Schöppius mit 3 Collecten und Eyner Leychenpredigt allhier beerdigt worden, seines Alters 85 Jahr."

1713: Der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. übernimmt die Macht, er regiert bis 1740 in Preußen.

1713: Am 11.8. wird Jacobus Piechno als Sohn des Freimanns und Schultzen Gürgen Piechno und seiner Frau Maria Juhre geboren.

1713: Am 11.9. wird Martin Rabe als Sohn des Fischers, Einwohners und Gerichtsverwanten Johann Rabe und seiner Frau Maria Möller geboren.

1713: "Den 18.9. ist Jacobus Bruder, ein Knecht bey Martin Korn allhier mit Ursula Ihnow copuliert worden von Hh. Kühtz."

1713: Am 25.9. wird "in Christoff Marcks Hause ein unehelich Kind gebohren, das Weibesstück hieß Eva Fiehne" und das Kind hieß Margaretha, 13 Knechte und Mägde waren Paten.

1713: "Den 3. October des Abends umb 7 Uhr ist Matthieß Juhre Fischers und Einwohners Ehefrau nahmens Maria Kochin gestorben und den 6. Dieses Monaths von Hn. Inspector J.C. Schoeppius mit einer Leychenpredigt beerdigt worden, ihres Alters 65 Jahr."

1713: Am 16.10. heiratet die Junfer Maria Elisabeth Ladewich den Freymann Martin Biesecke.

1713: "Den 17. November, war eben am Freytag hier, ist George Bocho, ein Fischer und Einwohner wie auch ein Gerichts Man und Zöllner in Wustro gestorben ..."

1713: "Den 23. November ist Martin Juhre, Fischer und Einwohner allhier, mit Junfer Anna Tempelhagen, des Tobias Tempelhagen hiesiger Verwalter eheliche Tochter copuliert worden von Hh. Bödicker."

1713: "Den 30. November ist Eva Fiehnes ihr Töchterlein gestorben und in aller Stille beygesetzt worden."

1713: "Den 1. December ist Erdmann Rehtzen Fischerß Undt Einwohnerß in Wustro dessen Ehefrau gestorben und den 9. Dieses Monaths mit 2 Collecten allhier Beerdigt worden."

1713: Am 4.12. wird Michael Thielicke als Sohn des Freimanns Michael Thielicke und seiner Frau Anna Korn geboren.

1713: Am 10.12. wird Anna Sophia Judith Schultze, die Tochter des Erb-Braukrügers und Kirchenvorstehers Petrus Schultze und seiner Frau Maria Elisabeth Juhre geboren.

1713: Am 17.3. wird Christian Biesecke als Sohn des Fischers und Einwohners Hans Bieseke und seiner Frau Maria Greger geboren.

1714: Den 6. February des Morgends umb 4 Uhr ist Martin Biesecke, Ein Freymann allhier gestorben, seines Alters 25 Jahr.

1714: "Den 10. Marty des Morgenß zwischen 7 und 8 Uhr ist meister Tobias Jänicke, ein Schuster und Freimann allhier, gestorben, seines Alters 61 Jahr ...".

1714: Am 13.3. wird Maria Bruder, Tochter des Fischerknechts Jacobus Bruder und seiner Frau Ursula Ihno geboren.

1714: Am 29.4. wird Peter Korn als Sohn des Fischers, Einwohners und Gerichtsmannes Martin Korn und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1714: Am 17.6. "Ist ein unehelich Kind von Altwriezen getauft, das Weibstück hieß Margaretha Hartwich aus Kleinbahren, Vater war Knecht, Mutter Magd."

1714: Am 3.7. wird Maria Korn als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Maria Kühnicke geboren.

1714: Am 7.7. wird Maria Elisabeth Greger als Tochter des Fischers und Einwohners Hans Greger und seiner Frau Catharina Martzahn geboren.

1714: Am 10.8. wird Johannes Masche als Sohn des Fischers und Einwohners Peter Masche und seiner Frau Maria Piechnow geboren.

1714: Am 11.8. wird Maria Elisabeth Greger als Tochter des Fischers und Einwohners Michael Greger und seiner Frau Maria Korn geboren.

1714: Am 14.8. wird Tobias Juhre als Sohn des Freischulzen Martin Juhre und seiner Frau Anna Jänicke geboren.

1714: Am 30.8. wird Michael Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners Johannes Juhre und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1714: "Den 19. September, war der Mittwoch Abends umb 10 Uhr ist Martin Möller Fischer und Einwohner in Wustro gestorben und den 21. September von Herrn Inspector allhier mit 3 Collecten und einer Leychenpredigt beerdigt worden, seines Alters 68 Jahr."

1714: Am 8.10. wird Johannes Boche als Sohn des Fischers und Nachbarn Christian Boche und seiner Frau Margaretha Rabe geboren.

1714: Am 19.10. wird Maria Juhre als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Juhre und seiner Frau Anna Tempelhagen geboren.

1714: "Den 29. October ist Johannes Korn, Ein Freymann auß Zellin, mit Junfer Elisabeth Juhren, Hanß Juhrens Tochter allhier copuliert worden von Herrn

Bödickern."

1714: Am 2.11. wird Maria Elisabeth Thieleke als Tochterß des Fischers und Einwohners Jacobus Thieleke und seiner Frau Margaretha Gruhne geboren.

1714: Am 5.11. heiratet die Tochter von Gregory Fröhling, die Junfer Catharina Fröhling, den Fischer Jacobus Juhre, der im Jahre 1727 als Kirchenvorsteher erwähnt wird. Sie werden fünf Kinder haben: Martin (1716), Maria (1717),

Catharina (1719), Maria (1721) und Anna (1727).

1714: Zwei Kirchenglocken werden aus Stettin zu Wasser transportiert und in der Reetzer Kirche aufgehängt.

1714: Die Kirche erhält einen Messingleuchter und die Turmuhr wird repariert.

1714: Das Wasser wuchs und trat ab September über alle Ufer. Erst am 3. Oktober fiel es wieder.

1714: Am 20.11. wird Catharine Grune (Grunow) als Tochter des Schneidermeisters und Kirchenvorstehers Friedrich Grune (Grunow) und seiner Frau Maria Wulwes (Wulf) geboren.

1715: "Den 19 ten January, des Abends umb 10 Uhr ist Frau Ursula Genßmer, Andreas Wegeners Ehefrau allhier, gestorben, ihres Alters 45 Jahr...".

1715: "Den 12. February, war Eben des Dienstag, ist Johannes Juhre, Fischer und Einwohner in Wustro gestorben und den 18. Februarius von Herrn Bödickern allhier mit 2 Collecten beerdigt worden, seines Alters 50 Jahre."

1715: Am 15.3. wird Christian Pahl als Sohn des Einwohners und Freimanns Gottfried Pahl und seiner Frau Maria Bieseke geboren.

1715: "Den 16. Aprill war eben der Dienstag ist Frau Maria Schätzlein allhier in Reetz gestorben und auf dem stillen Freitag vom Herrn Bödickern allhier mit 2 Collecten beerdigt worden."

1715: "Den 23. Aprill ist Bartelmeß Gruhno Eyn Freymann allhier, mit Junfer Maria Ladewichen Copuliert worden von Herrn Bödickern."

1715: "Anno 1715 ist Andreas Wegener, Fischer und Nachtbahr allhier, mit Junfer Catharina Tarrum copuliert worden in Zäckerick von Herrn Delskow."

1715: Am 12.8. wird Sovia Gensmer als Tochter des Schulzen Martin Gensmer und seiner Frau Catharina Piechnow geboren.

1715: "Den 13. September ist Martin Korns Söhnlein von Wustro Nahmens Martin gestorben und den 15. Dieses Monaths vom Hn. Inspector Allhier mit 2 Collecten beerdigt worden."

1715:"Den 25. September Vor Mittags umb 10 Uhr ist Matthies Bochen seine Ehefrau, Nahmens Elisabeth Wilhelmine gestorben und den 27. Dieses Monaths mit einer Leychenpredigt beerdigt worden, ihres Alters 55 Jahr..."

1715: Am 6.10. wird Maria Piechno als Tochter des Fischers und Einwohners Hanns Piechno und seiner Frau Anna Mielentz geboren.

1715: "Den 3 ten November war eben der Sonntag ist Frau Anna Wegnern in Wustro gestorben und den 6 ten dieses Monaths allhier in Reetz von Herrn Kühtzen mit 2 Collecten beerdigt worden, ihres Alters 70 Jahr."

1716: "Den 18. January ist Fr. Maria die Frau von Cobes Biesike gestorben und den 25. dieses Monaths von Herrn Kühtzen mit 2 Collecten beerdigt worden, 60 Jahr."

1716: "Den 25. January Nachmittags umb 3 Uhr ist Bartelmeß Bochow, der Alte Verwalter, allhier verstorben und den 29. Dieses Monaths von Herrn Kühtzen mit 2 Collekten beerdigt worden, seines Alters 78 Jahr."

1716: Am 30.1. wird Paul Korn als Sohn von Martin Korn und seiner Frau Anna Maria Künicke geboren.

1716: "Den 31. January des Morgens umb 5 Uhr ist Michael Tielicke, gewesener Fischer und Einwohner wie auch Gerichtsmann allhier, gestorben und den 2.February vom Herrn Inspektor aus Wriezen mit drei Collekten und einer Leychenpredigt beerdigt worden.

1716: Den 25 ten February, Nachmittags umb 3 Uhr, ist Bartelmeß Becker, der Alte Verwalter, allhier gestorben, seines Alters 78 Jahr.

1716: Den 11 ten Marty, war der Mittwoch, des Abends umb 9 Uhr, ist Meister Friderich Gruhno, Schneyders und Kirchenvorstehers allhier seine Ehefrau Maria Elisabeth Wulwes gestorben.

1716: Am 17.4. wird Elisabeth Bieseke als Tochter des Fischers und Einwohners Johannes Bieseke und seiner Frau Maria Greger geboren.

1716: Am 11.5. heiratet die Junfer Hedewig Ideln, Christian Idels Tochter, in Trebbin den Fischer Michael Rabe. Aus der Ehe gehen fünf Kinder hervor: Maria (1717), Anna (1719), Maria (1721), Catharina (1723) und Elisabeth (1728).

1716: "Am 3.6., ist der Mittwoch, ist in Hans Möllers Behausung ein Hurkind gebohren, das Weibstück hiess Maria Juhre, gebürtig aus Wustro ..."

1716: Am 7.8. wird Martin Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners Jacob Juhre und seiner Frau Catharina Fröhling geboren.

1716: Den 14 ten September ist Bartelmeß Gruhno, ein Freymann allhier, gestorben.

1716: Am 10.10. wird Anna Gruhno als Tochter des Freimannes Bartholomess Gruhno und seiner Frau Maria Ladewich geboren.

1716: Am 16.10. wird Anna Bruder als Tochter des Fischerknechts Jacobus Bruder und seiner Frau Ursula Ihno geboren.

1716: Am 20.10. werden die Zwillinge Michael und Maria Elisabeth Jänicke als Kinder des Schusters Tobias Jänicke und seiner Frau Elisabeth Gruhne geboren.

1716: Am 2.12. wird Catharina Juhre als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Juhre und seiner Frau Anna Tempelhagen geboren.

1716: Am 30.12. werden die Zwillinge Christian und Martin Tarrun als Kinder des Verwalters Martin Tarrun geboren.

1716: Am 31.12. Wird Maria Wegener als Tochter des Fischers und Einwohners Andreas Wegener und seiner Frau Catharina Tarrun geboren.

1717: In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt.

1717: Am 5.4. heiratet der Freimann Martin Jarius Frau Maria Ladewichen. (Ein Sohn Martin wird im Jahre 1719 geboren.)

1717: Am 14.5. wird Johannes Juhre als Sohn des Fischers und Einwohners Johann Juhre und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1717: Am 16.5. wird Elisabeth Rabe als Tochter des Fischers und Einwohners und Gerichtsverwandten Johann Rabe und seiner Frau Maria Möller geboren.

1717: Am 25.5. wird Maria Thielicke als Tochter des Freimanns Michael Thilicke und seiner Frau Anna Korn geboren.

1717: Am 22.6. wird Johannes Greger als Sohn des Fischers und Einwohners Michael Greger und seiner Frau Maria Korn geboren.

1717: Den 26. November ist Maria Korn, Michael Gregreß Ehefrau, allhier gestorben.

1717: Am 2.7. wird Anna Carolotta Korn als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1717: "Anno 1717 den 30 Augusty ist Michael Masche mit Junfer Anna Ihno, Paul Ihnoß Fischer und Eigentümerrs Tochter allhier Copuliert worden von Herrn Bödickern."

1717: Am 13.10. wird Paul Masche als Sohn des Fischerknechtes Michael Mascheund seiner Frau Anna Ihno geboren.

1717: Am 31.10. wird in allen evangelischen Kirchen Preußens ein Jahrhundert- und Jubelfest gefeiert. In Reetz hält Pastor Bödicker an diesem Tage die Festpredigt.

1717: Am 15.11. wird Maria Rabe als Tochter des Fischers und Einwohners MichaelRabe und seiner Frau Hedewich Idel geboren.

1717: Am 30.12. wird Maria Juhre als Tochter des Fischers und Einwohners Jacob Juhre und seiner Frau Catharina Fröhling geboren.

1718: Am 1.1. wird Maria Pahl als Tochter des Freimanns Gottfried Pahl und seiner Frau Maria Bieseke geboren.

1718: Am 14.1. wird Christian Rubehn als Sohn von hans Rubehn und seiner Frau Eva Dannenberg geboren.

1718: Am 24.2. wird Maria Wulf als Tochter des Freimanns Peter Wulwen und seiner Frau Catharina Juhre geboren.

1718: Am 15.5. wird Johannes Wegener als Sohn des Fischers und Einwohners Andreas Wegener und seiner Frau Catharina Tarrun geboren.

1718: Am 19.6. wird Dorothea Greger als Tochter des Fischers und Einwohners Hans Greger und seiner Frau Catharina Marks geboren.

1718: Am 7.7. wird Anna Catharina Bruder als Tochter des Fischerknechtes Jacob Bruder und seiner Frau Ursula Ihno geboren.

1718: Den 17 ten July des Abends umb 6 Uhr ist Georg Rabe, Fischer und alte Einwohner allhier gestorben.

1718: Am 16.8. wird Michael Gruhnow als Sohn des Schneidermeisters und Kirchenvorstehers "Freyderich Gruhne" und seiner Frau Maria Dannenberg geboren.

1718: "Anno 1718 vom 20. August bis zum 20. September hielt man hierselbst (in Königsberg/Nm.) die von Hofe aus veranlassete Classifications – Commission der Hufen im Königsbergischen und anderen Neumärk. Creysen, dabey unter andern als Commissarius der Hr. Gener. Major von Blankensee verordnet war. ..." Unter der Nummer 45 des Protokolls ist Reetz aufgeführt mit folgenden

Angaben:

Ritterhufe; Bauernhufe; 27 Kossätenhufen;

Besitzer:

1. Oberst Sigmund von Sack

2. Hans Jürgen von Sack

3. Oberst von Sack (1713).

27 Fischer mit je 1 H. (2 mit je 3 Gärten, 16 mit je 2 und 9 mit je 1):

Mrt. Gentzner, H. Rabe, M. Bieseln, H. Jahre, H. Pechenow, Pt. Phinewand,

Jk. Thielke, Jk. Jähre, And. Wegener, P. Rabe, Mrt. Jähre, Pt. Schultzen, Mrt.

Horn, H. Bieseke, Mrt. Jühre, H. Greger, M. Greger, Pt. Masche, H. Rubhin,

Chn. Bohne, M. Rabe, H. Steinbock, Jk. Steinbock, Mrt. Korn, P. Thuro, Pt.

Thuro, F. Greuer.

Die Fischwasser sind durch die Oderüberschwemmungen geändert worden u.

können nicht mehr gebraucht werden. Gesamtgewinn 42 ½ Sch. Hanf, 89 ½

Sch. Hopfen, 689 F. Heu. Jeder gibt 6 Tl. 2 Gr. Dienstgeld, 14 Gr.

Neunaugengeld, 5 Gr. Aalgeld, 2 Spieße voll trockener Fische und 1 Gans.

Weide und Viehzucht gut. Strauchholz zum Brennen. Jahresertrag 1 Hufe

zwischen 16 und 37 Tl.

12 Instleute: Freischulze Mrt. Jahr, Tb. Tempelhagen, Pt. Wolff, Gf. Pohde,

Mrt. Grippen, Bt. Becker, Mrt. Jahries, H. Müller, Jg. Pichmann, M. Thielke, Th.

Jaenicke, Eph. Marx.

Der Krüger braut selbst, verschänkt 200 T. Bier und gibt 80 Tl. Zise."


1718: Am 9.9. wird Anna Juhre als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Juhre und seiner Frau Anna Tempelhagen geboren.

1718: Am 12.9. heiratet der Fischer Michael Gerges die Junfer Catharina Korn, des Fischers Paul Korns Tochter.

1718: Den 30. September, vormittags zwischen 10 und 11 Uhr, ist Johannes Rabe, Fischer und Einwohner wie auch Gerichts Verwanter allhier in Reetz gestorben und hat sein liebes Alter gebracht auf 73 Jahr.

1718: Am 6.10. wird Gertrud Tarrun als Tochter des Verwalters Martin Tarrun geboren.

1718: Am 27.10. wird Johannes Thielicke als Sohn des Fischers und Einwohners Jacob Thilicke und seiner Frau Margaretha Grune (Grunow) geboren.

1718: Am 30.10. wird Eva Biesicke als Tochter des Fischers und Nachbarn Johannes Biesicke und seiner Frau Maria Greger geboren.

1718: "Den 14. November ist Martin Juhre, Fischer und Einwohner allhier, mit Junfer Maria Rubehn, Hans Rubehn Fischer und Einwohners Tochter Copuliert worden von Herrn Bödicker."

1719: Das Kirchenvermögen besteht aus dem Klingelbeutelgeld und den sieben Kirchenwiesen. Die Wiesen werden an die Dorfbewohner oder an das Reiterregiment in Wriezen verpachtet. "Einiges Geld kommt noch aus dem Verkauf von Grabstätten, aus dem Entgelt für übrige Gevattern und Kirchenstrafen."

1719: Am 6.1. wird Martin Jarius als Sohn des Freimanns Martin Jarius und seiner Frau Maria Ladewich geboren.

1719: Den 13 ten January des Morgens umb 5 Uhr ist Fr. Ursula Juhren, des Seel. Matthieß Piechnon gewesenen Fischers und Einwohners wie auch Kirchenvorstehers in Reetz hinterlassene Witwe gestorben, ihres Alters 73 Jahr.

1719: "Anno 1719 den 16. January ist Michael Biesike Junior mit Junfer Maria Steinbecken allhier copuliert worden von Herrn Livius."

1719: "Eben an demselben Tage als den 16. January ist auch Jacob Steinbeck der Jüngere mit Junfer Anna Biesiken Copuliert worden von Herrn Livius auß Wrietzen."

1719: Am 1.2. wird Erdmudt Juhre als Tochter des Fischers und Einwohners Hans Juhre und seiner Frau Anna Rabe geboren.

1719: Am 17.2. wird Maria Brust als Tochter des Fischers und Einwohners Hans Brust aus Wustro und seiner Frau Catharina Wegener geboren.

1719: Am 20.2. wird Gottfried Pahl als Sohn des Freimanns Gottfried Pahl und seiner Frau Maria Bieseke geboren.

1719: Den 9 ten Aprill war eben der heilige Ostertag, des Morgens umb 7 Uhr, ist Frau Catharina Piechnon, Martin Genßmers Fischers und Einwohners wie auch Gerichtsschulzen Ehefrau allhier an Kindesnöthen gestorben.

1719: Am 17.5. "ist allhier in Reetz ein unehelich Kind gebohren, der Vater zu dem Kinde heißt Christian Martzahn und das Weibesstück hieß Maria Jarius."

1719: Am 3.6. wird Margaretha Masche als Tochter des Fischerknechtes Michell Masche und seiner Frau Anna Ihno geboren.

1719: Den 26 ten Juny des Morgens um 4 Uhr, ist Frau Anna Ebeln, Jacob Steinbecks Fischer und Einwohners Ehefrau allhier gestorben, ihres Alters 60 Jahr.

1719: Den 27. Juny nachmittags umb 3 Uhr ist Frau Maria Westphalin, des Seel. Michael Korns hinterlassene Witwe, gestorben, ihres Alters 66 Jahr.

1719: Es herrscht eine große Trockenheit, Erbsen und Hafer vertrocknen. Das Wasser bleibt bis 1720 niedrig.

1719: Am 5.9. wird Gottfriede Korn als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Korn und seiner Frau Anna Maria Künicke geboren.

1719: Am 27.9. wird Catharina Juhre als Tochter des Fischers und Nachbarn Jacob Juhre und seiner Frau Catharina Fröhling geboren.

1719: Am 13.10. wird Anna Rabe als Tochter des Fischers und Einwohners Michael Rabe und seiner Frau Hedewich Idel geboren.

1719: Den 19 ten October des Abends umb 11 Uhr ist Fr. Maria Krusnicken, Jacobus Piechnon Seel. Gewesenen Einwohners und Gerichts Schulze hinterlassene Witwe gestorben, ihres Alters 63 Jahr.

1719: Am 6.11. wird Maria Steinbeck als Tochter des Fischers und Einwohners Jacobus Steinbeck und seiner Frau Anna Bieseke geboren.

1719: Den 9 ten November des Mittags umb 12 Uhr ist Christian Bocho, Fischer und Einwohner allhier, gestorben, seines Alters 35 Jahr.

1720: Nach dem "Frieden von Stockholm" erhält Preußen Vorpommern mit Stettin, Usedom und Wollin.

1720: Den 4 ten January des Abends umb 7 Uhr ist der alte Matthias Bocho allhier gestorben und den 8. January, war der Montag, von Herrn Inspector Kühtzen mit 3 Collecten und einer Leychenpredigt bererdigt worden, und hat sein liebes Alter gebracht auf hundert Jahr und noch 30 Tage über hundert.

1720: Samuel Buchholz, ein Pfarrer aus Lychen, bereist das Oderbruch. Von ihm haben wir die erste Beschreibung der Landschaft.

1720: Am 11.1. wird Maria Piechno als Tochter des Freimanns und Schützen Georg Piechno und seiner Frau Maria Juhre geboren.

1720: Am 5.2. wird Martin Juhre als Sohn des Freischulzen Martin Juhre und seiner Frau Anna Jänicke geboren.

1720: Am 6.2. wird Elisabeth Tielicke als Tochter des Freimanns Michael Tielicke und seiner Frau Anna Korn geboren.

1720: Am 12.2. wird Catharina Juhre als Tochter des Fischers und Einwohners Martin Juhre und seiner frau Maria Rubehn geboren.

1720: Am 12.2. heiratet Martin Greßmer (oder Gensmer), Fischer und Einwohner allhier wie auch Gerichtsschulze, die Junfer Anna Lüben. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor: Martin (1721), Margarethe (1723) und Anna (1727).

1720: Am 27.2. wird Johannes Greger als Sohn des Fischers und Einwohners Hans Greger und seiner Frau Catharina Martzahn geboren.

1720: Den 13 ten Marty vormittags umb 11 Uhr ist Martin Zandert, ein Fischer und Einwohner allhier gestorben, seines Alters 56 Jahr.

1720: Zu Ostern wird Elisabeth Tharun als Tochter des Verwalters Martin Tharun und seiner Frau Maria geboren.

1720: Den 24 ten Aprill, war eben der Mittwoch, ist Frau Eva Krebsen, des Seel. Jacob Gregers seine hinterlassene Witwe allhier gestorben, ihres Alters 70 Jahr.

1720:"Den 13. May ist Bartholomes Martzahn ein (unleserlich) allhier, mit Dorothea Juhre Copuliert worden von Herrn Boedikern."

1720: Am 12.7. wird Johannes Rabe als Sohn des Fischers, Einwohners und Gerichtsverwandten Johann Rabe und seiner Frau Maria Möller geboren.

1720: Den 9. September des morgens umb 2 Uhr ist Matthias Krühnicke, Fischer und Nachbar allhier gestorben, seines Alters 80 Jahr.

1720: "Den 30. September ist George Juhre, Fischer und Einwohner allhier, mit Frau Margaretha Rabin des Seeligen Christian Bochens hinterlaßene Witwe von Herrn Carolo Etzardo Bödickern als Archidiaconus aus Wrietzen copuliert worden."

1720: Am 27. October, vormittags umb 9 Uhr, ist Michael Piechno, gewesener Fischer und alter Einwohner allhier gestorben, seines Alters 84 Jahr.