GRUNDSCHULE PRÖTZEL

 

Schulleiterin:          Frau Sigrid König

Sekretariat:            Teamassistentin- Frau Bittner

Adresse:                15345 Prötzel Schulweg 1

Telefon:                  033436 - 272

FAX:                      

Email:                    gspr@barnim-oderbruch.de

Internet:                http://www.barnim-oderbruch.de

Hier geht es zur HPI-Cloud: https://brandenburg.cloud/dashboard

Bürozeiten Sekretariat

Sehr geehrte Eltern,

Sie erreichen unsere Teamassistentin Frau Bittner während ihrer Bürozeiten wie folgt:

Montag          07.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Dienstag        07.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Mittwoch        07.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Donnerstag   07.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Freitag          07.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Elternsprechstunde Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,

die wöchentliche Elternsprechstunde findet immer am Mittwoch, zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung statt. Persönliche Gespräche sind z.Z. nur unter Einhaltung der Hygieneregeln mit einem Nachweis  eines tagesaktuellen Negativtests oder einer vollständigen Impfung (2. Impfung muss vor 14 Tagen datiert sein)  möglich. Melden Sie sich bitte auch für diese Kommunikation vorher telefonisch an. Vielen Dank!

Für alle Probleme oder Anfragen nutzen Sie bitte auch meine Lehrkräftemail.

Ihre Schulleiterin Frau S. König

Nachweis über Impfschutz in der Grundschule

Lehrpersonal / Räumlichkeiten / Schülerzahlen

Ab dem neuen Schuljahr 2022/2023

Lehrer:  7 Lehrerinnen, 2 Lehrer

Sozialarbeiterin: 1
Räume: 4  Lernräume (Klassen 1-3)  3 Lernkabinette (Klassen 4/5/6) , 1 Differenzierungsraum, 1 Teilungsraum, 1 Fachkabinett (Kunst), 1 Konferenzzimmer,  1 kleine Turnhalle, 2 Verwaltungsräume, 1 Raum für die Sozialarbeiterin, 1 ,,Grünes Klassenzimmer"

 

Schülerzahlen: 175

   
Schuleinzugsbereich: Gm. Prötzel mit Ortsteilen
  Gm. Reichenow-Möglin mit Ortsteilen
  Gm. Oberbarnim mit Ortsteilen

Kurzdarstellung/Standortbedingungen

Unsere Schule ist eine Grundschule des Landkreises MOL. Zum Einzugsbereich gehören Prötzel, Prädikow, Harnekop, Sternebeck, Reichenow, Herzhorn, Möglin, Ihlow, Grunow, Ernsthof und Klosterdorf.

Ungefähr 44 % der Schüler kommen aus dem Amt Barnim-Oderbruch, 51 % aus dem Amt Märkische Schweiz, 5 % Übrige.

Zur Zeit besuchen 175 Schüler/innen unsere Schule. Rund 88 % sind Fahrschüler.

 

Schulalltag

Normalbetrieb:
1. Stunde 7.35 Uhr bis 8:20 Uhr
2. Stunde 8:30 Uhr bis 9:15 Uhr
3. Stunde 9:35 Uhr bis 10:20 Uhr
4. Stunde 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr
5. Stunde 11:40 Uhr bis 12:25 Uhr
6. Stunde 12:35 Uhr bis 13:20 Uhr
7. Stunde 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr
Versorgung
Die Essenversorgung unserer Schüler erfolgt durch die Speisewirtschaft Rusche.
Telefon: 033 452 - 271
Essenabmeldungen sind täglich bis 8.00 Uhr nur durch die Eltern möglich!!!
 
Schulbus/Fahrradnutzung
Der Transport unserer Schüler/innnen erfolgt durch den MOBUS Märkisch-Oderland GmbH.
Die Schüler/innen kommen morgens gegen 7:20 Uhr an der Schule an und fahren um 12:00 Uhr, gegen 13:30 Uhr und 13:40 Uhr in ihre Heimatorte nach Hause.
 
Einige Schüler/innen kommen in der wärmeren Jahreszeit auch gern mit dem Fahrrad in die Schule. Eine Fahrraderlaubnis der Eltern ist hier vor der 1. Fahrt unbedingt in der Schule abzugeben.

Unser Schulkonzept

Die neue Ausrichtung unserer kleinen Schule ist ,,Eine moderne Grundschule, die sich an den neuen digitalen Medien orientiert". Die Klassenstärken sind in den letzten beiden Schuljahren angestiegen. Zum Schuljahr 2022/2023 schulen wir 2  Klassen der Jahrgangsstufe 1 ein. Dem stellen wir uns mit einem neuen Raumkonzept  (April 2022) sowie großer Anstrengungen zur Personalabsicherung in enger, sehr positiver Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt und dem Schulträger.

Schwerpunkt und Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, mit Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023 die neue Schulorganisation allen Jahrgangsstufen 1-6 den aktuellen Herausforderungen anzupassen. Dazu liegt unser neues Schulprogramm vor, welches von der Schulkonferenz  im Februar 2022 beschlossen wurde. 

Neue Konzeptionen wie das Vertretungskonzept, das Hospitationskonzept, der MEP ( Bestandteile: Medienkonzept/ Fortbildungskonzept/ Ausstattungskonzept), das Förderkonzept (März 2021) sowie das Hausaufgabenkonzept  sind ein Garant für die Umsetzung unserer Ziele. Unsere pädagogischen Grundsätze zielen auf die Herausbildung von Kompetenzen zur aktiven Lebensgestaltung. Dabei ist die Lesekompetenz die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Für den Unterricht bedeutet dies, differenzierte Unterrichtsformen anzubieten, neue Medien zur Informationsbeschaffung zu nutzen, nach schulinternen Rahmenplänen zu arbeiten, Leistungen nach verbindlichen Kriterien und Maßstäben zu bewerten, Schüler individuell zu fördern und alle Arbeitstechniken zum selbstständigen Lernen zu vermitteln. Für das Schulleben bedeutet das, Mitverantwortlichkeit für die Gestaltung zu zeigen, eine freundliche Atmosphäre durch respektvollen Umgang miteinander zu schaffen, Streitigkeiten fair zu lösen und Ordnung zu halten. Die  ,,Anti-Gewalt/ Anti-Mobbing- Konzeption"  bringt die Besonderheiten unserer Schule zum Ausdruck. Entsprechend den neuesten Bestimmungen werden die schulorganisatorischen Abläufe stets aktualisiert, evaluiert und angepasst. Die Transparenz dieser notwendigen Änderungen ist uns ganz besonders wichtig und findet seine Realisierung auf der Basis unseres neuen Kommunikationskonzeptes.

Zum neuen Schuljahr 2022/2023 wird die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule durch eine weiterentwickelte Struktur der HPI-Cloud und der Homepage (z.B. direkte Verknüpfung) vorgenommen. Wir greifen hier innovative Hinweise der letzten Elternabende auf und setzen diese zeitnah um.

Zum Schuljahr 2022/2023 begrüßen wir 2 neue Lehrkräfte, die unser Kollegium durch ihre engagierte pädagogische Tätigkeit verstärken werden.

Eine neue Hausordnung, die mit allen zuständigen Gremien konzipiert und beschlossen wurde, basiert auf einer eigenverantwortlichen Umsetzung aller Regeln.

Besonders wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern. So wurden z.B. neue Kooperationsverträge mit den Kitas in Prötzel und Klosterdorf, der Sparkasse MOL sowie der Polizei/ Abteilung Prävention  und dem SPI/Schulträger abgeschlossen, welche die gemeinsame Arbeit auf ein sehr hohes Niveau gehoben hat.

Diese Ziele sind nur durch eine gemeinsame Arbeit aller am Schulleben Beteiligten fortzusetzen und zu erreichen. Die Gremien der Schule: Schülervertreter, Elternvertreter, die Elternkonferenz, die Fachkonferenzen, die neu gebildteten Jahrgangsteams, die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz werden auch in Zukunft ihre Schwerpunkte  mit dieser Ausrichtung setzen.

                                                                                                                                                                                                 Kollegium der Grundschule Prötzel

Prötzel, 28.07.2022

 

Feste/Traditionen/Projekte

Weihnachtsevent, Gesunde Ernährung, Sportfeste der Schule und des Amtes, Schultütenfest, Klassen- und Schulausflüge (Theater, Museen, Bibliothek, Bauernhöfe, Tierparks u. v. a.), Tag der offenen Tür, Partnerveranstaltungen mit der Schule Bogdaniec

Arbeitsgemeinschaften

AG Basteln (Kita), Tanzschule Kolibri, Musikschule Fröhlich